Produktbeschreibung:
Abdichtungsbahn aus Polyethylen mit hoher Dehn-/Reißfestigkeit, wasserundurchlässig, entkoppelnd und rissüberbrückend mit beidseitiger Vlieskaschierung aus Polypropylen. Ideal als entkoppelnde Verbundabdichtung für mäßig beanspruchte Bereiche.
Aquastop Pro Abdichtungsbahn bietet einen optimalen Haftverbund mit den Klebemörteln der Produktlinie Biogel. Geeignet für die Wassereinwirkungsklassen W0-I - W2-I nach DIN 18534.
- Hohe Reißdehnung bzw. Reißfestigkeit
- Rissüberbrückend und entkoppelnd
- Reduziert Spannungen
- Wasserundurchlässig
- Dampfbremse
- Flexibel
- Im Innen- und Außenbereich an Wand und Boden
- Geeignet auf Fußbodenheizung
- Alkali- und chemikalienbeständig
Anwendungsbereich
Einsatzbereich: Zur Abdichtung in den Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W2-I nach DIN 18534 von z. B. gewerblichen Küchen, Dampfbädern und Duschen vor dem Verlegen von Keramik, Glasmosaik, Kunst- und Naturstein. Einsetzbar für die Beanspruchungsklassen A und C mit abP.
Geeignet auf:
- Zementestrichen, Betonelementen, Kalkputzen, Zementputzen und Kalkzement.
- Gipsputzen, Gipskarton, Gips-Wandbauplatten, Calciumsulfatestrichen, Spachtel- und Nivelliermassen.
- Altbeläge aus Keramik, Terrazzo, Naturstein und nicht saugfähige Beläge sind mit einem Grundreiniger zu reinigen und ggf. anzuschleifen. Die Verklebung darf ausschließlich mit dem Gel-Klebemörtel Biogel Revolution ausgeführt werden.
Nicht anwenden auf Bitumen, Metall; zum Abdichten von begehbaren Flächen ohne Fliesenbelag; auf feuchten oder durch aufsteigende Feuchtigkeit belasteten Untergründen, in den Wassereinwirkungsklassen W1-B bis W2-B.
Technische Daten:
Datenmessung bei +23 °C, 50 % relativer Luftfeuchtigkeit und ohne Luftzug. Daten können je nach Baustellenbedingungen variieren: Temperatur, Luftbedingung, Saugfähigkeit des Untergrunds und
der verlegten Materialien.
Erscheinungsbild |
Grün |
Breite |
100 cm |
Gesamtgewicht |
ca. 255 g/m² +/- 20 g/m² |
Gesamtschichtstärke |
ca. 0,55 mm +/- 0,05 mm |
Max. Zugfestigkeit |
längs: ≥ 380 N/50 mm quer: ≥ 140 N/50 mm |
Maximale Bruchdehnung: |
längs: ca. 65 % quer: ca. 190 % |
Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd – Wert): |
ca. 120 Meter |
Verarbeitungstemperatur |
von +5 °C bis +35 °C |
Temperaturbeständigkeit |
von -30 °C bis +90 °C |
Chemisch beständig gegen: |
Salzsäure 3 % Schwefelsäure 35 % Zitronensäure 100 g/l Milchsäure 5 % Natriumhypochlorid 0,3 g/l Salzwasser 20 g/l Kalilauge 3 % - 20 % |
Wassereinwirkungsklassen |
W0-I – W2-I |
Anwendungshinweise
Vorbereitung der Untergründe
Die Untergründe müssen fest, kompakt und frei von losen Teilen sein. Öle, Fette und Lacke sind vollständig zu entfernen. Der Trocknungsvorgang und der dadurch bedingte Feuchtigkeitsschwund muss bereits abgeschlossen sein.
Die Restfeuchte von Zementuntergründen muss unter 2 CM-% liegen.
Die Untergründe sind vor dem Abdichten mit der Grundierung Primer A Eco oder Active Prime Fix unter Beachtung der Gebrauchsanweisung zu grundieren. Bei Beton ist sicherzustellen, dass keine Entschalungsmittel vorhanden sind. Bei Fehlstellen und Kiesnestern muss der Untergrund vor dem Abdichten mit einem geeigneten Ausbesserungsmörtel saniert werde. Eventuell vorhandene Unebenheiten sind mit einer geeigneten Spachtelmasse auszugleichen. Auf Keramikuntergründen müssen Rückstände von Oberflächenbehandlungsmitteln wie Wachse und Fette vollständig entfernt werden.
Vorbereitung
Die Aquastop Pro Abdichtungsbahn wird vollflächig auf den Untergrund geklebt. Hierzu empfehlen wir den besonders schnell abbindenden und erhärtenden Gel-Klebemörtel Biogel Revolution oder Aquastop Fix. Aquastop Pro Abdichtungsbahn zunächst auf das nötige Maß zuschneiden.
Anwendung
Den Klebemörtel mit einem Zahnspachtel, Zahnung 3x3 oder 4x4, auf den Untergrund aufgetragen. Hierbei ist zu beachten, dass der Klebemörtel/Klebstoff über die Bahnenbreite hinaus aufgetragen wird. Die Bahn innerhalb der klebeoffenen Zeit vollflächig in den frischen Klebemörtel/Klebstoff einlegen und mit Hilfe einer Glättkelle andrücken und abstreichen, so dass keine Lufteinschlüsse unter der Abdichtbahn verbleiben. Es wird empfohlen, die Bahn von der Mitte nach außen hin zu glätten.
Bei überlappender Verlegung der Abdichtungsbahnen (mind. 5 mm) wird die Verklebung mit Aquastop Fix ausgeführt. Wird die Verlegung der Abdichtbahnen auf Stoß ausgeführt, so wird dieser mit dem Dichtband Aquastop Pro abgedichtet und mit Aquastop Fix überklebt.
Es ist darauf zu achten, dass im Überlappungsbereich keine Hohlräume vorhanden sind.
Rohrdurchführungen sind mit Aquastop Pro Wandmanschetten, Bodenabläufe mit Aquastop Pro Bodenmanschetten auszuführen, die ebenfalls mit Aquastop Fix verklebt werden. Bei Anschluss- und Bewegungsfugen ist das Dichtband Aquastop Pro schlaufenförmig in die Fuge einzulegen und beidseitig der Fuge zu verkleben. Innen- und Außenecken sind mit vorgefertigten Aquastop Pro Dichtecken/Passstücken zu versehen. Randbereiche sind zu überspachteln.
Keramische Fliesen und Platten sowie Naturstein können nach dem Erhärten der zur Verklebung der Abdichtungsbahn bzw. des Aquastop Pro Systems verwendeten Materialien verlegt werden. Hierzu empfehlen wir unsere Produktlinie Biogel.
Weitere Infos:
Das Produktdatenblatt finden Sie unter dem Reiter "Medien".
Allgemeine Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Bitte beachten Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise bei der Verwendung des abgebildeten Produktes. Diese Hinweise dienen dazu, die sichere Nutzung sicherzustellen und Risiken zu minimieren.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung:
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den Anweisungen des Herstellers und für den vorgesehenen Zweck. Eine unsachgemäße Nutzung kann zu Schäden, Verletzungen oder Gefährdungen führen. Achten Sie insbesondere darauf, ob das Produkt für den gewerblichen oder privaten Einsatz vorgesehen ist.
2. Zugänglichkeit für Kinder und Haustiere:
Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Produkte können Kleinteile, chemische Substanzen oder andere Materialien enthalten, die gesundheitsschädlich sein können, oder scharfe Kanten und bewegliche Teile haben, die Verletzungen verursachen können.
3. Bedienungsanleitung und Sicherheitsdatenblätter:
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung und, falls vorhanden, das Sicherheitsdatenblatt. Diese finden Sie unter dem Reiter „Medien und Dokumente“. Sollten Sie die Dokumente nicht finden, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten sind unter dem Reiter „Hersteller“ verfügbar.
4. Montage und Installation:
Falls das Produkt eine Montage oder Installation erfordert, folgen Sie den spezifischen Anweisungen des Herstellers. Bei Unsicherheiten oder komplexen Installationen empfehlen wir, qualifiziertes Fachpersonal hinzuzuziehen. Unsachgemäße Installation kann zu Funktionsstörungen, Sicherheitsrisiken oder einer Verkürzung der Lebensdauer des Produkts führen.
5. Wartung und Überprüfung:
Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Verschleiß, Schäden und Funktionsfähigkeit. Verwenden Sie es nicht weiter, wenn Defekte festgestellt werden. Lassen Sie es bei Bedarf von qualifiziertem Fachpersonal reparieren oder ersetzen. Beachten Sie die in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungsintervalle.
6. Umweltbedingungen:
Nutzen und lagern Sie das Produkt nur unter den in der Bedienungsanleitung angegebenen Bedingungen, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Belüftung und Umgebungsbedingungen. Unsachgemäße Lagerung oder Nutzung kann zu Funktionsstörungen, Sicherheitsrisiken oder Materialschäden führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, wenn das Produkt nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
7. Schutzmaßnahmen:
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutz), insbesondere bei der Arbeit mit Produkten, die mechanische, chemische, thermische oder elektrische Risiken bergen können. Beachten Sie die spezifischen Hinweise zur Schutzausrüstung in der Bedienungsanleitung oder im Sicherheitsdatenblatt.
8. Reinigung und Pflege:
Reinigen Sie das Produkt und genutzte Werkzeuge regelmäßig und gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel, um Schäden an Materialien oder Oberflächen zu vermeiden. Unsachgemäße Reinigung oder Vernachlässigung der Pflege kann die Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigen.
9. Entsorgung:
Entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Beachten Sie dabei spezielle Regelungen für Batterien, Akkus, chemische Stoffe oder elektronische Komponenten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung oder beim zuständigen Entsorgungsdienst.
10. Kundenservice:
Bei Fragen, Unsicherheiten oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Reiter „Hersteller“ auf dieser Seite. Bitte halten Sie die Modellnummer und Seriennummer des Produktes bereit.
Wichtiger Hinweis:
Diese allgemeinen Sicherheitshinweise ersetzen nicht die spezifischen Anweisungen des Herstellers. Bitte lesen und befolgen Sie stets die detaillierten Informationen in der Bedienungsanleitung, den Sicherheitsdatenblättern oder weiteren produktspezifischen Dokumenten. Im Zweifel haben die Herstellerangaben Vorrang.