Allgemeine Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Bitte beachten Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise bei der Verwendung von Schleifwerkzeugen, einschließlich Scheibenbürsten, Schleifpapier, Schleiftöpfen, Schleifmaschinen, Handschleifern und Schleifklötzen. Diese Hinweise dienen dazu, die sichere Nutzung sicherzustellen und Risiken zu minimieren.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung:
Verwenden Sie das Schleifwerkzeug ausschließlich für den vorgesehenen Zweck und gemäß den Anweisungen des Herstellers. Schleifwerkzeuge sind für spezifische Materialien und Anwendungen wie Holz, Metall, Beton oder Kunststoff konzipiert. Eine unsachgemäße Nutzung, wie der Einsatz unter nicht geeigneten Bedingungen, kann zu Werkzeugschäden, Verletzungen oder Sicherheitsrisiken führen. Beachten Sie die weiteren Details unter dem Reiter „Medien und Dokumente“.
2. Zugänglichkeit für Kinder und Haustiere:
Bewahren Sie Schleifwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Die scharfen Kanten, rotierenden Teile und entstehenden Schleifstaube können Verletzungen und gesundheitliche Risiken darstellen.
3. Bedienungsanleitung und Sicherheitsdatenblätter:
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung und, falls vorhanden, das Sicherheitsdatenblatt. Diese finden Sie unter dem Reiter „Medien und Dokumente“. Sollten Sie die Dokumente nicht finden, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten sind unter dem Reiter „Hersteller“ verfügbar.
4. Montage und Installation:
- Stellen Sie sicher, dass Schleifscheiben, -töpfe oder andere Schleifaufsätze korrekt und sicher auf der Schleifmaschine montiert sind. Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen Aufspannelemente.
- Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob Schleifaufsätze frei von Beschädigungen wie Rissen oder Absplitterungen sind. Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht verwendet werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug mit der angegebenen maximalen Drehzahl der Schleifmaschine kompatibel ist.
5. Betrieb und Schutzmaßnahmen:
- Tragen Sie während der Arbeit immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie Schutzbrille, Atemschutzmasken, Handschuhe und gegebenenfalls Gehörschutz, insbesondere bei Verwendung von Schleifmaschinen oder bei stauberzeugenden Arbeiten.
- Arbeiten Sie mit der richtigen Drehzahl und üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Schleifwerkzeug aus, um ein Verkanten oder Werkzeugbruch zu vermeiden.
- Halten Sie den Arbeitsbereich gut belüftet, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Vermeiden Sie das Arbeiten mit rotierenden Werkzeugen in der Nähe von brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten.
6. Wartung und Überprüfung:
- Überprüfen Sie Schleifwerkzeuge regelmäßig auf Abnutzung, Risse und andere Schäden. Ersetzen Sie verschlissene oder defekte Werkzeuge sofort.
- Halten Sie Schleifmaschinen und andere Geräte sauber und frei von Schleifstaub, um deren Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
- Schleifpapier und Schleifklötze sollten trocken und sauber gelagert werden, um ihre Funktionalität zu bewahren.
7. Umweltbedingungen:
Nutzen und lagern Sie Schleifwerkzeuge nur unter den angegebenen Umweltbedingungen, wie Temperatur und Feuchtigkeit. Unsachgemäße Lagerung kann die Haltbarkeit und Sicherheit der Werkzeuge beeinträchtigen.
8. Reinigung und Pflege:
Reinigen Sie Schleifwerkzeuge nach jeder Benutzung. Entfernen Sie Staub und Rückstände, um die Funktionalität zu gewährleisten. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten. Weitere Details zur Pflege finden Sie unter dem Reiter „Medien und Dokumente“.
9. Entsorgung:
Entsorgen Sie Schleifwerkzeuge, wie verbrauchte Schleifscheiben, abgenutztes Schleifpapier oder defekte Schleiftöpfe, umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Schleifwerkzeuge enthalten oft recycelbare Materialien, die einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden sollten.
10. Kundenservice:
Bei Fragen zur Nutzung oder Wartung der Schleifwerkzeuge wenden Sie sich bitte an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Reiter „Hersteller“ auf dieser Seite. Halten Sie die Modellnummer und andere relevante Informationen bereit.
Wichtiger Hinweis:
Diese allgemeinen Sicherheitshinweise ersetzen nicht die spezifischen Anweisungen des Herstellers. Lesen und befolgen Sie stets die detaillierten Informationen in der Bedienungsanleitung, den Sicherheitsdatenblättern oder anderen produktspezifischen Dokumenten. Weitere Dokumente finden Sie unter dem Reiter „Medien und Dokumente“.