Allgemeine Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Bitte beachten Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise bei der Verwendung von abrasiven Werkzeugen, einschließlich Trennschleifscheiben, Schruppschleifscheiben, Schleiftöpfen, Fächerschleifscheiben, Bohrkronen, Vulkanfiberscheiben, Diamantwerkzeugen und ähnlichen Produkten. Diese Hinweise dienen dazu, die sichere Nutzung sicherzustellen und Risiken zu minimieren.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung:
Verwenden Sie das Werkzeug ausschließlich gemäß den Anweisungen des Herstellers und für den vorgesehenen Zweck, z. B. Trennen, Schleifen oder Schruppen von Materialien wie Metall, Stein oder Beton. Eine unsachgemäße Nutzung, wie der Einsatz für unzulässige Materialien oder Anwendungen, kann zu schweren Verletzungen oder Werkzeugschäden führen. Achten Sie darauf, ob das Produkt für den gewerblichen oder privaten Einsatz vorgesehen ist.
2. Zugänglichkeit für Kinder und Haustiere:
Bewahren Sie abrasive Werkzeuge und Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Diese Produkte können scharfe Kanten haben oder Kleinteile enthalten, die Verletzungen oder Gefährdungen verursachen können.
3. Kennzeichnung und Sicherheitsnormen:
Verwenden Sie nur Werkzeuge, die gemäß den aktuellen Sicherheitsnormen zertifiziert sind, wie:
- EN 12413 für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel (z. B. Trennscheiben, Schleiftöpfe)
- EN 13236 für Schleifkörper mit Diamant (z. B. Diamant-Trennscheiben)
- EN 13743 für Schleifmittel auf Unterlagen (z. B. Fächerschleifscheiben)
Prüfen Sie vor der Nutzung die Kennzeichnung auf dem Werkzeug und beachten Sie die Verwendungsbeschränkungen, wie z. B. maximale Drehzahl und Anwendungsbereiche.
4. Lagerung:
Lagern Sie abrasive Werkzeuge so, dass sie vor Feuchtigkeit, Frost, mechanischen Einflüssen und extremen Temperaturen geschützt sind. Werkzeuge, die starker Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen ausgesetzt waren, dürfen nicht verwendet werden.
5. Aufspannen und Installation:
Befolgen Sie die spezifischen Montageanweisungen des Herstellers:
- Verwenden Sie nur Schleifmaschinen, die für das jeweilige Werkzeug zugelassen sind.
- Prüfen Sie vor der Montage, ob Werkzeug und Maschine kompatibel sind (z. B. Außendurchmesser, Bohrungsdurchmesser).
- Führen Sie vor jeder Nutzung eine Sichtkontrolle auf Beschädigungen durch. Verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Aufspannelemente, wie Flansche und Zwischenlagen, und ziehen Sie diese handfest an.
- Trennen Sie die Schleifmaschine von der Energieversorgung, bevor Sie ein Werkzeug montieren oder auswechseln.
6. Betrieb und Schutzmaßnahmen:
Tragen Sie während der Nutzung geeignete persönliche Schutzausrüstung:
- Schutzbrille oder Gesichtsschutz zum Schutz vor umherfliegenden Partikeln.
- Gehörschutz bei Arbeiten mit hoher Lärmbelastung.
- Staubmaske, wenn bei der Arbeit Feinstaub entsteht.
- Handschuhe für sicheren Halt, die jedoch nicht in rotierenden Teilen hängen bleiben dürfen.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und frei von brennbaren Materialien. Beachten Sie, dass Schleifwerkzeuge Funken erzeugen können, die eine Brandgefahr darstellen.
7. Maximale Drehzahl:
Überschreiten Sie niemals die auf dem Werkzeug angegebene maximale Drehzahl. Verwenden Sie das Werkzeug ausschließlich im angegebenen Drehzahlbereich, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
8. Wartung und Überprüfung:
Überprüfen Sie abrasive Werkzeuge regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder andere Beschädigungen. Verwenden Sie keine Werkzeuge mit sichtbaren Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Aufspannelemente und halten Sie diese sauber und in gutem Zustand.
9. Reinigung:
Reinigen Sie abrasive Werkzeuge und die Schleifmaschine regelmäßig gemäß den Herstellerangaben. Entfernen Sie Rückstände wie Schleifstaub oder Materialpartikel, um die Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
10. Entsorgung:
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte abrasive Werkzeuge umweltgerecht. Schleifmittel und Bindungsmaterialien sind gemäß den lokalen Entsorgungsvorschriften zu entsorgen. Informationen hierzu finden Sie in den Produktunterlagen oder beim zuständigen Entsorgungsdienst.
11. Kundenservice:
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Reiter „Hersteller“. Halten Sie die Modellnummer und andere Produktkennzeichnungen bereit.
Wichtiger Hinweis:
Diese allgemeinen Sicherheitshinweise ersetzen nicht die spezifischen Anweisungen des Herstellers. Bitte lesen und befolgen Sie stets die detaillierten Informationen in der Bedienungsanleitung oder weiteren produktspezifischen Dokumenten. Im Zweifel haben die Herstellerangaben Vorrang.